Letztes Jahr, als ich mich auf die
Prüfungen B1 Deutsch vorbereitete, entdeckte ich, dass es nicht nur um das Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatikregeln geht. Es ist eine Reise, bei der man lernt, sich in einer neuen Sprache auszudrücken und zu verbinden. Ich fand heraus, dass die Prüfung in zwei Hauptteile unterteilt ist: einen schriftlichen und einen mündlichen. Im schriftlichen Teil, der 2 Stunden und 30 Minuten dauert, werden Leseverstehen, Sprachbausteine sowie Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck bewertet. Der mündliche Teil, oft am gleichen Tag, beinhaltet die Vorstellung, Diskussion über ein Thema und gemeinsame Lösungsfindung in einer Gruppenaufgabe.
Ein Schlüsselaspekt war für mich, mich nicht nur auf Bücher zu stützen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Ich habe angefangen, deutsche Filme zu schauen und Podcasts zu hören, um mein Hörverständnis zu verbessern. Auch habe ich mich mit Muttersprachlern zum Sprachaustausch getroffen, was mir half, die Prüfungssituation besser zu simulieren.
Was ich dir besonders ans Herz legen möchte: Übe das Sprechen so oft wie möglich. In der Prüfung musst du nicht nur deine Meinung klar ausdrücken können, sondern auch spontan auf den Beitrag deines Prüfungspartners reagieren. Daher ist es wichtig, nicht nur sprachlich, sondern auch in Bezug auf schnelles Denken und Anpassungsfähigkeit vorbereitet zu sein.